Kurzbiographie
In ihren Lied-Interpretationen vereint Maria Gessler ihr feines Gespür für den passenden musikalischen und sprachlichen Ausdruck, mit ihrer jahrelangen Erfahrung auf der Opernbühne, wo sie eine Vielzahl an grossen Partien ihres Fachs gesungen hat (u.a. Tatjana in Tschaikowskis "Eugen Onegin", Contessa in Mozarts "Le nozze di Figaro", Hanna Glawari in Lehars "Lustiger Witwe", die Marschallin in Strauss' "Rosenkavalier" und Tosca in Puccinis gleichnamiger Oper). Konzert- und Opernengagements führten sie durch ganz Europa, die Ukraine, die Türkei, bis hin nach Singapur, wo sie sich auch als Pädagogin mit Masterclasses im Rahmen der dortigen Musikhochschulen einen Namen machte.
Maria Gessler studierte bei Verena Schweizer an der Musikakademie ihrer Heimatstadt Basel, sowie barocke Aufführungspraxis bei René Jacobs an der Schola Cantorum Basiliensis und schloss ihr Studium mit dem Operndiplom ab.
Ihre musikalische Neugier, sowie ihr Wunsch, Bühne und Lied zu verbinden, manifestierten sich schon in zahlreichen szenischen Liederabenden, sowie Ausflügen in den Jazz- und Weltmusikbereich. Mit ihrem Trio „Schmendriks Bande“ widmet sie sich u.a. der Interpretation Jiddischer - und Sefardischer Lieder.